Donauwelle

Portionen: 1 Gesamtzeit: 1 hr 30 Min.
vom Blech
pinit Galerie anzeigen 5 photos

Donauwelle vom Blech, der Klassiker in abgewandelter Form, so wie meine Mutter ihn immer macht. 😊

Donauwelle

Vorbereitungszeit 50 mins Zubereitungszeit 40 mins Gesamtzeit 1 hr 30 Min. Portionen: 1

Zutaten

Kuchenboden

Belag

Zubereitung

  1. Kirschen abtropfen lassen und Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Margarine (zimmerwarm) mit dem Zucker schaumig rühren.
  3. Eier EINZELN unterquirlen, d.h. es muss erst komplett weg sein, eh das nächste untergerührt wird, ansonsten wird das nix. (Am besten schlägt man vorher alle Eier in einer Tasse oder Schüssel auf und kippt die Eier dann während des Unterquirlens nach und nach in den Teig.)
  4. Wenn die Masse schön cremig ist kommen Mehl und Backpulver einfach komplett darunter.
  5. Ungefähr die Hälfte vom Teig auf dem Blech verteilen.
  6. Den Kakao unter die 2. Hälfte des Teiges rühren und noch einige EL Rum und etwas Backpulver dazugeben, da der Teig mit Kakao etwas schlechter aufgeht. Die Masse muss schön weich sein.
    Wenn man keinen Rum hat oder keinen verwenden möchte, kann man auch einfach noch ein weiteres Ei unter die Kakaocreme rühren.

  7. Jetzt muss die Kakaoteigmasse auf dem hellen Teig verteilt werden. Am besten kann man mit einem Löffel überall Teighäufchen auf den hellen Teig setzen und dann vorsichtig verteilen.
  8. Jetzt die Kirschen einfach einzeln auf den Teig plumpsen lassen. Nicht reindrücken, sie versacken von allein beim Backen.
  9. Bei 150° Umluft ca. 40 - 45 Minuten backen.
  10. Den Boden abkühlen lassen.
  11. Für den Vanillepudding nimmt man am besten Pudding zum Aufschlagen ohne Kochen. Ich nehme immer Dr. Oetker Paradiescreme Vanille. Man kann auch einfach geschlagene Sahne verwenden, aber das ist nicht so lecker und sieht unter der Kuvertüre meist nicht so gut aus.

    Den Vanillepudding einfach nach Anleitung zubereiten, auf dem abgekühlten Kuchenboden verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.

  12. Zum Schluss die Vollmilch- und Zartbitterkuvertüre schmelzen und mit 1-2 EL Öl mischen und anschließend vorsichtig auf dem Pudding verteilen. 

Gespeichert unter

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner