Donauwelle vom Blech, der Klassiker in abgewandelter Form, so wie meine Mutter ihn immer macht. 😊
Den Kakao unter die 2. Hälfte des Teiges rühren und noch einige EL Rum und etwas Backpulver dazugeben, da der Teig mit Kakao etwas schlechter aufgeht. Die Masse muss schön weich sein.
Wenn man keinen Rum hat oder keinen verwenden möchte, kann man auch einfach noch ein weiteres Ei unter die Kakaocreme rühren.
Für den Vanillepudding nimmt man am besten Pudding zum Aufschlagen ohne Kochen. Ich nehme immer Dr. Oetker Paradiescreme Vanille. Man kann auch einfach geschlagene Sahne verwenden, aber das ist nicht so lecker und sieht unter der Kuvertüre meist nicht so gut aus.
Den Vanillepudding einfach nach Anleitung zubereiten, auf dem abgekühlten Kuchenboden verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Zum Schluss die Vollmilch- und Zartbitterkuvertüre schmelzen und mit 1-2 EL Öl mischen und anschließend vorsichtig auf dem Pudding verteilen.